Holzlasuren und Holzöle
-
Merkmale
- Wohnraumlasur
- Seidenglänzende, wasserbasierte und dekorative Holzlasur
- Für innen
- Leicht zu verarbeiten, schnell trocknend und umweltschonend
- Artikelnummer
-
Merkmale
- Fenster- & Türenlasur
- Aromatenfreie Holzlasur
- Für maßhaltige Holzbauteile innen und außen
- Artikelnummer
-
Merkmale
- Holzimprägniergrund
- Gebrauchsfertiges, wasserbasiertes, flüssiges Holzschutzmittel
- Zur vorbeugenden Anwendung gegen holzzerstörende Pilze und Bläuepilze
- Artikelnummer
-
Merkmale
- TÜV- geprüfte Witterungsbeständigkeit
- Intensivschutz vor Nässe, UV- Strahlung und Umwelteinflüssen
- Sehr ergiebig und leicht zu verarbeiten
- Schützt vor Vergrünen (Algen und Schimmel)
- Artikelnummer
-
Merkmale
- Dauerschutzlasur Plus
- Aromatenfreie Holzlasur mit hohem Festkörperanteil
- Offenporig, feuchtigkeitsregulierend und leicht zu verarbeiten
- Artikelnummer
-
Merkmale
- Universallasur
- Wasserbasierte, wetterbeständige und schnell trocknende Holzlasur
- Für den Einsatz auf nicht maßhaltigen, begrenzt maßhaltigen und maßhaltigen Holzbauteilen aus Laub- und Nadelhölzern
- Für innen und außen
- Artikelnummer
-
Merkmale
- Lösemittel- und weichmacherfreie Lasur
- Rostartiger Effekt in 2 Arbeitsschritten
- Inhalt: 1 Liter
- Verbrauch: ca. 100-125 ml/m², je nach Auftragsmenge
- Artikelnummer
-
-
Merkmale
- Imprägnierend, diffusionsfähig
- Verbrauch 80 - 100 ml / m²
- Staubtrocken 4 h
- Holzlasur für den Außenbereich
- Artikelnummer
-
Merkmale
- Imprägnierend, diffusionsfähig
- Verbrauch 70 - 150 ml / m²
- Staubtrocken <4 h
- Holzlasur für Innen- und Außenbereich
- Artikelnummer
-
Merkmale
- Imprägnierend, diffusionsfähig
- Verbrauch 80 - 100 ml / m²
- Staubtrocken 4 h
- Holzlasur für den Außenbereich
- Artikelnummer
-
Merkmale
- Imprägnierend, diffusionsfähig
- Verbrauch 80 - 100 ml / m²
- Staubtrocken 4 h
- Holzlasur für den Außenbereich
- Artikelnummer
-
Merkmale
- Verbrauch 70 - 150 ml / m²
- Staubtrocken 2-4 h
- Holzgrundierung für den Außenbereich
- Profi-Holzschutz made in Germany
- Artikelnummer
-
Merkmale
- Verbrauch 80 - 100 ml / m²
- Staubtrocken 2 - 4 h
- Holzgrundierung für den Außenbereich
- Profi-Holzschutz made in Germany
- Artikelnummer
-
Merkmale
- für den Außenbereich geeignet
- Verbrauch 80 - 100 ml / m²
- Staubtrocken 4 h
- Holzlasur für den Außenbereich
- Artikelnummer
-
-
-
Merkmale
- optimaler UV-Schutz
- Verbrauch 70 - 125 ml / m²
- Staubtrocken 16 - 24 h
- Holzöl für den Außenbereich
- Artikelnummer
-
Merkmale
- für innen und außen anwendbar
- Verbrauch ca. 100 ml / m² / Anwendung
- Staubtrocken 4 h
- Holzlasur für Innen- und Außenbereich
- Artikelnummer
-
Merkmale
- Verbrauch 80 - 100 ml / m²
- Staubtrocken 6 h
- Holzlasur für den Außenbereich
- Profi-Holzschutz made in Germany
- Artikelnummer
-
Merkmale
- Verbrauch 80 - 100 ml / m²
- Staubtrocken 6 h
- Holzlasur für den Außenbereich
- Profi-Holzschutz made in Germany
- Artikelnummer
-
Merkmale
- Verbrauch 80 - 100 ml / m²
- Staubtrocken 6 h
- Holzlasur für den Außenbereich
- Profi-Holzschutz made in Germany
- Artikelnummer
-
Merkmale
- Verbrauch 80 - 100 ml / m²
- Staubtrocken 6 h
- Holzlasur für den Außenbereich
- Profi-Holzschutz made in Germany
- Artikelnummer
-
Merkmale
- Verbrauch 80 - 100 ml / m²
- Staubtrocken 6 h
- Holzlasur für den Außenbereich
- Profi-Holzschutz made in Germany
- Artikelnummer
Holzlasur für Außen und Innen
Holzlasuren dienen dem Wetterschutz und der Holzpflege. Außerdem werden sie zur Verschönerung des Materials genutzt.
Unterschiede zwischen den verschiedenen Produkten
Neben der Holzlasur kann Holz auch mit Ölen behandelt oder mit einer Wetterschutzfarbe gestrichen werden. Die Holzlasur ist außerdem als Dickschicht- und als Dünnschichtlasur anzuwenden.
Holzöle dringen in das Holz ein und schützen es vor Feuchtigkeit. Sie können es nicht, wie die Holzlasur, auch vor dem Vergrauen oder einem Befall durch Pilze schützen. Öle waschen sich außerdem leicht aus, daher müssen Sie damit häufiger nachbehandeln.
Mit einer Holzlasur lässt sich Holz imprägnieren. In der Holzlasur sind Pigmente, welche das im Holz enthaltene Lignin vor UV-Licht schützen. Ohne den Schutz zerfällt der Stoff und das Holz erscheint grau. Vor allem Bankirai, Teak und Lärche, die durch natürliche Stoffe vor Fäulnis und Schimmel geschützt sind, vergrauen ohne einen Anstrich mit der Holzlasur.
Dünnschichtlasuren dringen tief in das Holz ein. Diese Holzlasur verwittert durch Auswaschen und neigen zum Verblassen. Sie schützen das Holz ausgezeichnet von innen.
Dickschichtlasuren dringen wenig ein und schützen von Außen durch einen Film. Mitteldickschichtige Lasuren, die heute üblich sind, dringen gut ein und bilden eine Schutzschicht.
Wetterschutzfarben ähneln dickschichtigen Lasuren, dringen allerdings nicht in das Holz ein.
Auswahl der richtigen Holzlasur
Bei der Auswahl der Holzlasur ist auf den Anwendungsbereich und die Art des Holzes zu achten, für welches die Lasuren gedacht sind. Holzlasuren für den Außenbereich sind nicht für Innenräume geeignet. Sie dünsten chemische Stoffe aus, welche die Raumluft belasten und die im Innenbereich nicht erforderlich sind. Eine Wandverkleidung im Wohnzimmer oder Dachbodentreppe aus Holz braucht keine Holzlasur, um sie vor Insekten oder Schimmel zu schützen. Lasuren für den Innenbereich bieten Holz wenig Schutz, daher ist es nicht sinnvoll mit diesen Holzlasuren Gartenzaun oder Dachfenster zu streichen. Außerdem ist auf die Färbung des Holzes zu achten. Eine Wetterlasur Kiefer enthält andere Farbpigmente als Lasuren für Eiche. Sie können mit Lasuren Holz nur wenig einfärben. Bei Holzlasuren bedeutet der Farbton Mahagoni beispielsweise eher "für Mahagoni-Holz". Holzlasuren Mahagoni geben zwar allen Hölzern einen leichten Rotton, machen aber aus Eiche aber kein Mahagoniholz. Wenn Sie maßhaltige Teile wie Türen und Fenster streichen möchten, verwenden Sie Wetterschutzfarbe, dickschichtige oder mitteldickschichtige Lasuren. Für Zäune und andere Teile, die nicht das Maß halten müssen, sind dagegen dünne Holzlasuren besser geeignet.
Holz durch Lasuren dauerhaft schützen
Auch eine Dauerschutzlasur hält nicht ewig. Ein regelmäßiges Nachstreichen ist erforderlich. Der Schutz verbessert sich, wenn Sie zunächst mit dünnflüssigen Holzlasuren einen Schutz von innen aufbauen. Dieser lässt sich problemlos mit einer dickflüssigen Holzlasur überstreichen, um das Holz zusätzlich von außen zu verschönern und zu schützen. Sobald sich aber eine filmbildende Holzlasur auf dem Holz befindet, ist es nicht mehr möglich, mit einer dünnen Lasur nach zu imprägnieren. Für einen erneuten Anstrich müssen die alten Schichten der Holzlasur restlos entfrnt werden.
Holzlasur günstig online kaufen und bis an die Haustür liefern lassen - mit deineBAUSTOFFE kein Problem!