Dampfsperre - Dampfbremse online kaufen
-
-
-
-
Merkmale
- Dampfbremse und Luftdichtung
- Aufgedruckte Schneidhilfe
- Für hinterlüfteten Dach- und Wandkonstruktionen
- Maße: 1,5 m × 25 m = 37,5 m²
- Artikelnummer
-
Merkmale
- Feuchtevariable Dampfbremse der 3. Generation
- Hohe Nagelausreissfestigkeit
- Einsatzbereich: Flachdach in Holzbauweise und Sanierung von Steildächern mit dichter Außenhaut
- Maße: 1,5 m x 50 m
- Artikelnummer
-
Merkmale
- Dreilagige Papierdampfbremse und Luftdichtung
- Alle Bestandteile sind natürlichen Ursprungs
- Stabiles und reißfestes Gitternetz aus Glasfasern
- Maße: 1,5 m × 50 m
- Artikelnummer
-
Merkmale
- Rieselschutz
- Für geschlossene, ebene Zwischenböden, Schiebeböden etc.
- 1,25 m × 50 m = 62,5 m²
- Verkaufseinheit: 1 Rolle
- Artikelnummer
-
Merkmale
- Zweilagiger Steifen der Dampfbremse
- Schutz der Mittel-und Firstpfetten vor Witterungseinflüssen
- Maße: 75 cm x 100 m
- Artikelnummer
-
-
-
Merkmale
- Bewitterbare dreilagige Dampfbremse
- Stoffig, rutschfest, gut zu verarbeiten
- Ideal für Aufsparrendämmung
- Maße: 150 cm x 50 m
- Artikelnummer
-
Merkmale
- Feuchtevariable Dampfbremse und Luchtdichtung
- Einsatz in der Dachsanierung von außen
- Form-und dimensionsstabil
- Maße: 150 cm x 50 m
- Artikelnummer
-
Merkmale
- Vierlagige Sperre gegen Dampf und Feuchtigkeit
- Feuchteresistent
- Kann direkt auf zementgebundene Baustoffe verlegt werden
- Maße: 1,5 m x 50 m
- Artikelnummer
-
Merkmale
- Pastöse Funktionsbeschichtung
- Für schwierige Details in Innen-und Außenbereich
- SD- Wert: ca.1,5m
- inkl. Spezialflies GT15 und 1,5 Liter Eimer
- Artikelnummer
-
Merkmale
- Zweilagige reißfeste Dampfbremse und Lichtdichtung
- Aufgedruckte Schneidhilfe
- Zieht keinen Staub an
- Maße: 1,5 m x 100 m =150 m²
- Artikelnummer
-
Merkmale
- Reißfeste Dampfbremse und Luftdichtung
- Aufgedruckte Schneidehilfe
- Tranzulent - sehr gut für Ausblasdämmung geeignet
- Maße: 1,5 m x 100 m =150 m²
- Artikelnummer
-
Merkmale
- Bewitterbare dreilagige Dampfbremse
- Beidseitig intefriete Tapes
- Stoffig, rutschfest, gut zu verarbeiten
- Ideal für Aufsparrendämmung
- Artikelnummer
-
Merkmale
- Luftdichtung und Sperre gegen Dampf und Elektrosmog
- Bestehend aus zwei Kraftpapieren, einer flammhemmenden Paraffinmittellage und eingelegtem Glasfasernetz
- Maße: 150 cm x 50 m
- Verkaufseinheit: 1 Rolle
- Artikelnummer
-
Merkmale
- Reißfeste Dampfbremse
- Transluzent - Unterkonstruktion bleibt sichtbar
- Maße: 1,5 m x 50 = 75 m ²
- Artikelnummer
-
Merkmale
- Reißfeste Dampfbremse
- Transluzent - Unterkonstruktion bleibt sichtbar
- Maße: 1,5 m x 50 = 75 m ²
- Artikelnummer
-
Merkmale
- Gewicht: 80 g/m²
- Sd-Wert: 0,3 - 20 m
- Klettfunktion für einfach und schnelle Verarbeitung
- VE: 1 Rolle
- Artikelnummer
-
Merkmale
- Sd-Wert: 150 m
- 4-Schichten inkl. Alu-Schicht
- Material: Aluminium / Polyethylen
- VE: 1 Rolle
- Artikelnummer
-
-
Was versteht man unter Dampfsperre / Dampfbremse?
Menschen, die bisher wenig Berührungspunkte mit dem Thema Bauen hatten, werden sich fragen: Dampfsperre, Dampfbremse, was soll das sein? Wozu brauche ich die Dampfsperre? Bei mir im Haus dampft es doch eher selten. Der Dampf, der beim Kochen oder heißen Duschen entsteht, ist damit auch nicht gemeint. Es geht um den Wasserdampf in der Luft, der nicht in das Gebäude gelangen soll. Dampfsperren und Dampfbremsen verhindern ein Eindringen von Außen in das Gebäude. Meist wird als Dampfsperre oder Dampfbremse bestimmte Dachfolie verlegt, zum Beispiel Delta Reflex, Isover KM Duplex oder Ampatex DB 90.
Warum ist eine Dampfsperre bzw. Dampfbremse notwendig?
Um Wärmeverluste so gering wie möglich zu halten, werden heute mehr und mehr Dämmstoffe verbaut. Diese Dämmstoffe können jedoch nur ihre Aufgabe erfüllen, wenn sie trocken sind. Genau deswegen setzt man eine Dampfsperre ein. Ohne diese würde sich die Dämmung im Laufe der Zeit mit Feuchtigkeit vollsaugen und nicht nur ihre isolierenden Eigenschaften verlieren, sondern zum idealen Nährboden für Schimmel werden.
Dampfsperre oder Dampfbremse - was ist der Unterschied?
Grob ausgedrückt ist eine Dampfsperre ein völlig dichtes Material (Plastikfolie, Alufolie), das zwischen der Außenhaut (Dachsparren, Außenwand) des Gebäudes und der Dachdämmung angebracht wird. Es verhindert, dass Feuchtigkeit in die Dämmung gelangt. Eine Dampfbremse dagegen ist nicht vollkommen dicht, sondern besitzt Mikroporen, durch die Feuchtigkeit austreten kann. Die Dampfbremse wirkt wie eine Klimamembran und sorgt für ein angenehmes Raumklima, indem sie die relative Luftfeuchtigkeit mehr oder weniger konstant hält. Es gibt auch sogenannte intelligente Dampfbremsfolien, die eine variable Dampfdurchlässigkeit in Abhängigkeit von der relativen Luftfeuchtigkeit besitzen. So eine Dampfbremse ist nicht ständig diffusionsoffen. Kann die Feuchtigkeit einmal nicht nach außen geleitet werden, kann sie aus der Dämmung auch wieder zurück in den Raum gelangen. Dadurch gleicht sie die Feuchtigkeit im Haus aus.
Dampfsperrfolie oder Dampfbremsfolie, was eignet sich am besten?
Das kommt ganz auf das jeweilige Bauvorhaben an. Eine Dampfsperrfolie ist vollkommen wasserundurchlässig und verhindert das Eindringen der Feuchtigkeit von Außen. Dafür muss sie jedoch zu 100 Prozent dicht sein. Schon kleine Löcher machen die Dampfsperre unwirksam und bahnen der Feuchtigkeit einen Weg in den Aktions-Klemmfilz. Die Dampfsperrfolie muss direkt zwischen der Innenhaut des Daches und der Dämmung angebracht werden. Deswegen wird sie im Gegensatz zur Dampfbremse dachseitig montiert. Bei der Verlegung der Dampfsperre ist große Sorgfalt erforderlich, damit sie nicht beschädigt und somit unwirksam gemacht wird. Die Dampfsperre wird in der Regel bei einem Neubau oder einer Generalsanierung eingesetzt. Da das Aufbringen der Dampfsperre große Erfahrung und Sorgfalt erfordert, ist es in den meisten Fällen besser, wenn diese Arbeit Fachleuten überlassen wird. Eine Dampfsperre ist im Allgemeinen teurer als eine Dampfbremse. Dafür eignet sich die Dampfbremse auch zum nachträglichen Einbau und zur Verbesserung des Raumklimas. Die Dampfbremse wird auf der Wohnseite auf die Dämmung aufgebracht und zum Raum hin mit Rigipsplatten oder Holz verkleidet. Besonders wenn ein alter Dachboden zu einem Wohnraum ausgebaut werden soll und die Dachkonstruktion noch in Ordnung ist, empfehlen Fachleute eine Dampfbremse. Im Gegensatz zu einer Dampfsperre kann eine Dampfbremse von geschickten Heimwerkern auch selbstständig verlegt werden, sofern die Dampfbremse in sich überlappenden Bahnen verlegt und der Abschluss zur Hauswand fest verklebt wird.
Dampfsperre günstig online kaufen und bis an die Haustür liefern lassen - mit deineBAUSTOFFE kein Problem!