Abwasserrohre
Abwasserrohre
Abwasserrohre unterteilen sich im Wesentlichen in drei verschiedene Rohre: HT Rohre (Hochtemperaturrohre), KG Abwasserrohre (Kanalgrundrohr) und KG2000 (Vollwand-Kanalrohr) und werden zur Entwässerung von Gebäuden oder bebauten Flächen verwendet. Abwasserrohre werden in verschiedenen Nennweiten angeboten und gleichzeitig stehen auch die passenden Bögen zur Auswahl. Die grauen HT-Rohre aus Kunststoff werden üblicherweise als hochtemperaturbeständiges Abwasserrohr im Sanitärbereich verwendet. Die KG-Rohre sind in der Regel orangefarben, sind zu 100% recycelbar und werden als Anschluss von einem Gebäude zur Kanalisation verlegt. Das Abwasserrohr KG2000 ist bis zu 90° temperaturbeständig und findet seinen Einsatz beispielsweise als Kanalanschluss oder Grundleitung.
Abwasserrohre – Normen
Abwasserrohre – Normen
Die Herstellung von Abwasserrohren und den dazugehörigen Formstücken unterliegt einer gültigen, europäischen Norm, so werden Abwasserrohre nach der DIN EN 13476-2 und Formstücke nach der DIN EN 1401 gefertigt.
ACO
ACO
Mit Produkten der Marke ACO trifft man immer eine gute Wahl, der Hersteller steht seit Jahrzehnten für hochwertige Lösungen in den Bereichen Tiefbau, Hochbau, Garten- und Landschaftsbau, Haustechnik und zählt zu den weltweit führenden Produzenten von Entwässerungslösungen. Das Sortiment erstreckt sich von ACO Kellerfenstern, Lichtschächten und Hebeanlagen bis hin zu den beliebten ACO Rinnen und Schuhabstreifern sowie Schachtabdeckungen und Kiesstabilisierung. Vor allem die immer wieder neuen Umwelteinflüsse treiben das Unternehmen an mit neuesten Technologien zu reagieren. Polymerbeton, Kunststoff, Gusseisen, Edelstahl und Stahlbeton legen den Grundstein der unterschiedlichsten ACO Produkte.
ACO Lichtschächte
ACO Lichtschächte
ACO Lichtschächte sorgen für mehr Licht in Kellerräumen. Die Lichtschachtkörper werden mit Hilfe von vier vorgefertigten Bohrstellen an der Außenwand eines Gebäudes vor dem Kellerfenster platziert und befestigt. Das hochweiße, glasfaserverstärkte Polypropylen (PP-GF) sorgt durch seine Lichtreflexion für einen optimalen Lichteinfall und Helligkeit im Kellerraum. Die Größe des Lichtschachtes richtet sich immer nach der Breite des Kellerfensters. Je nach Tiefe und Platzierung des Lichtschachtes kann dieser mit Aufstockelementen ergänzt und mit Abdeckrosten begeh- oder sogar befahrbar erweitert werden.
ACO Rinne
ACO Rinne
ACO Rinnen sorgen für einen sicheren Ablauf von Regen- und Stauwasser im Außenbereich oder auch im Innenbereich. Die stabilen Entwässerungsrinnen sammeln das Wasser von Flächen, auf denen selbiges nicht eigenständig ablaufen oder versickern kann und führen es sicher in die Kanalisation ab. Um diese Art der Entwässerung auch auf einem Hof gewährleisten zu können, ist die ACO Rinne auch befahrbar und extrem stabil. In unserem Sortiment führen wir die ACO Rinne Euroline, ACO Rinne Galaline, ACO Rinne Greenline, sowie die ACO Rinne Hexaline. Für die optimale Entwässerung der Auffahrt empfehlen wir die beleuchtete Entwässerungsrinne ACO Spotlight. Um Stauwasser von einer Terrasse abzuleiten, ist der Einbau einer ACO Terrassenrinne sinnvoll.
ACO Schuhabstreifermatte
ACO Schuhabstreifermatte
Die ACO Schuhabstreifermatten haben für jeden Bedarf das richtige Maß. Das hochwertige Material wertet jeden Eingangsbereich, ob innen oder außen, auf und fängt Schmutz zuverlässig auf. Durch das Einlassen der Schuhabstreifermatte in eine Bodenwanne, liegt diese rutschsicher auf und bietet keine Stolperfalle im Eingangsbereich.
Aufdachdämmung
Aufdachdämmung
Eine Aufsparrendämmung, auch Aufdachdämmung genannt, wird auf den Sparren eines Daches angebracht und eignet sich somit nur dann als Dämm-Art, wenn das Dach eines Hauses bei einem Neubau oder im Falle einer Sanierung neu eingedeckt wird.
Bauchemie
Bauchemie
Die Bauchemie unterteilt sich in der Regel in die Bereiche Untergrundvorbereitung, Fliesenverlegung, Kellerabdichtung, Kleber und Silikone, Bodenveredelung und Betonfarben. Die moderne Verarbeitung von Baustoffen ist ohne ausgewählte, chemische Hilfsprodukte heutzutage nicht mehr vorstellbar. So findet Bauchemie Anwendung in den unterschiedlichsten handwerklichen Vorhaben, zum Beispiel bei der Dachdämmung, beim Abdichten von Bauwerken oder Kellerwänden mit Hilfe von Bitumendickbeschichtung oder Reaktivabdichtung oder auch beim Verlegen von Fliesen in Form von Fliesenkleber und Fugenmörtel.
Betondachsteine
Betondachsteine
Betondachsteine stellen die preiswerte Variante der Eindeckung gegenüber den traditionellen Tondachziegeln dar. Das einfache Herstellungsverfahren der Betondachsteine ermöglicht den günstigen Preis und auch die Tatsache, dass die Dachsteine leicht ersetzt werden können, bringt einen weiteren Vorteil. Betondachsteine sind besonders robust und durch die Hinzugabe eines speziellen Granulats beim Herstellungsverfahren sind sie weniger anfällig für Verschmutzungen und das Festsetzen von Moos.
Braas Tegalit
Braas Tegalit
Der Betondachziegel Braas Tegalit besticht durch eine moderne Verarbeitung, die neben einer zeitlosen Optik auch für ein verbessertes Wohnklima sorgt. Durch angewandte Protegon Technologie wird eine glatte Oberfläche geschaffen, die mit eingearbeiteten Infrarotlicht reflektierenden Pigmenten eine Steigerung der Wärmereflektion von bis zu 300% im Vergleich zu üblichen Dachziegeln erreicht. Dadurch wird das Dach weniger aufgeheizt und auf der Unterseite des Braas Tegalit kann ein Temperaturunterschied von bis zu 10° Celsius erreicht werden. Der Braas Tegalit wird in unterschiedlichen Farbausführungen angeboten und kann auf Anfrage auch als Musterstein zur Ansicht nach Hause oder auf die Baustelle gesendet werden.
Dachfenster
Dachfenster
Dachfenster sorgen durch ihre Funktionalität für Helligkeit im Dachgeschoss. Die Fenster werden als Klapp- oder Schwingfenster gefertigt, jeweils aus Holz oder Kunststoff, und werden zusammen mit einem Eindeckrahmen in das Dach eingebaut. Der Eindeckrahmen dient als Schutz für sowohl das Dachfenster als auch für die im Dach verbaute Dämmung und verhindert das Eindringen von Schmutz, Regen oder Schnee in das Dachinnere. Die bewährten VELUX Dachfenster, ROTO Dachfenster oder auch Aktionsdachfenster der Firma Rooflite können auch bequem online bestellt werden.
Dachziegel
Dachziegel
Die für die Eindeckung eines Hauses verwendeten Dachziegel unterscheiden sich maßgeblich in Dachsteine und Dachziegel. Bei der Herstellung von Dachsteinen wird auf Beton zurückgegriffen, welcher durch die Beigabe von Farbe einen gleichmäßigen Ton erhält. Dachziegel werden nach einem traditionellen Herstellungsverfahren aus Ton gebrannt und können durch die Verwendung von natürlichen Materialien in der Farbgebung variieren. Zusätzlich zum gewählten Farbton können Dachziegel auch mit einer Engobe oder Glasur versehen sein, bei der eingebrannte Mineralien den Ziegel UV-beständig und dauerhaft haltbar machen. Somit verleihen Dachziegel einem Haus nicht nur eine individuelle Optik sondern tragen auch ihren Teil zur Wärmedämmung eines Gebäudes bei.
Dachziegel – Preise
Dachziegel – Preise
Dachziegel verleihen einem Haus seine individuelle Optik, schützen es vor Witterungseinflüssen und tragen auf eine eigene Art zur Wärmedämmung eines Gebäudes bei. Dachsteine gibt es in den unterschiedlichste Farbausführungen, sowohl matt als auch hochglänzend, klassisch oder ausgefallen, als Tondachziegel oder Betondachziegel. Dachziegel online kaufen und dabei von günstigen Preisen profitieren ist mit deineBAUSTOFFE kein Problem! Wir führen Dachziegel namhafter Hersteller wie Braas, Röben, Benders oder auch Nelskamp in unserem Sortiment und können eine breite Auswahl anbieten, egal ob Betondachziegel oder Tondachziegel. Jeder der von uns angebotenen Dachziegel ist in unterschiedlichen Farbausführungen erhältlich und kann auch als Musterstein zur Ansicht nach Hause oder direkt auf die Baustelle versendet werden – und das bundesweit.
Delta Maxx Plus
Delta Maxx Plus
Die Delta Maxx Plus Unterspannbahn ist diffusionsoffen, winddicht und hat einen integrierten Kleberand, der die Verarbeitung erheblich erleichtert. Zudem zeichnet sich diese Unterspannbahn durch eine hohe Trittsicherheit und extreme Reißkraft aus. Die Delta Maxx Plus eignet sich für vollgedämmte Steildächer und kann auch als Schulungsbahn verwendet werden. Die Unterspannbahn ist an den Enden mit einer überlappenden Folie gefertigt und bietet damit einen zusätzlichen Schutz vor eindringender Feuchtigkeit. Gefertigt wird die Dörken Delta Maxx Plus aus speicherfähigem Polyestervlies mit einer wasserdichten und dampfdurchlässigen PU-Beschichtung.
Delta Vent S Plus
Delta Vent S Plus
Die Delta Vent S Plus Unterspannbahn zeichnet sich durch eine hohe Dampfdurchlässigkeit mit einem SD-Wert von ca. 0,02m aus und führt dadurch Restfeuchtigkeit sicher ab. Zusätzlich wird durch die Unterspannbahn die vorhandene Wärmedämmung vor Schnee und Regen geschützt und trocken gehalten. Auch die Delta Vent S Plus aus dem Hause Dörken ist mit einer integrierten Klebezone an beiden Rändern versehen und vereinfacht die Verarbeitung der Unterspannbahn erheblich. Die mattgraue Oberfläche der Unterspannbahn verhindert störendes Blenden und durch ein Quadratmetergewicht von ca. 150g wird das Verlegen der Delta Vent S Plus besonders erleichtert.
Diffusionsoffen
Diffusionsoffen
Dämmstoffe werden immer dann als diffusionsoffen bezeichnet, wenn sie dampf- bzw. feuchtigkeitsdurchlässig sind. So wird verhindert, dass sich Nässe in der Dämmung festsetzen kann und sich so Schimmel bilden kann. Diese Eigenschaft ist vor allem in Bezug auf Unterspannbahnen wichtig, da diese die Dämmwolle vor eindringender Feuchtigkeit schützen und Nässe effektiv ableiten soll.
DIN 18195
DIN 18195
In der Norm DIN 18195 wird der Schutz von Bauwerken gegen eindringendes Wasser und Feuchtigkeit geregelt. Die Bauwerksabdichtungen werden in vier Lastfälle unterteilt, die die verschiedenen Möglichkeiten der Abdichtung in Abhängigkeit der Einwirkung des Wassers aus dem Erdboden auf das Kellergemäuer definieren. Unterschieden wird in:
nichtstauendes Sickerwasser (Art der Abdichtung nach Teil 4)aufstauendes Sickerwasser (Art der Abdichtung nach Teil 6)drückendes Wasser ( Art der Abdichtung nach Teil 6)von innen drückendes Wasser (Art der Abdichtung nach Teil 5)Seit Frühjahr 2017 wird die DIN 18195 durch die überarbeiteten Normen DIN 18531 bis DIN 18535 ersetzt, das Abdichten endberührender Bauteile, Abdichtungen in und unter Wänden ist maßgeblich in der DIN 18533 geregelt.
Drainage
Drainage
Eine Drainage verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit in Gebäude, vorrangig durch Wasser, das in mit dem Erdreich in Kontakt stehenden Außenwänden, Bodenplatten oder Kellerwänden steht und diese schädigen kann. Durch das Verlegen von Entwässerungsanlagen, idealerweise als geschlossener Ring rund um das Haus, wird das um das Haus befindliche Wasser in Drainagerohren gesammelt und sicher abgeleitet. Die Drainagerohre sollten auf die örtlichen Bodenverhältnisse und das Nässeaufkommen abgestimmt sein und werden unterhalb der Boden- oder Sohlplatte verlegt. Eindringende Feuchtigkeit wird dadurch verhindert und das Wohnklima mit einem trockenen Keller optimal geschützt. In unserem Sortiment führen wir neben dem FF Drainschlauch auch das Opti Drain System, das optimal aufeinander abgestimmten Schutz bietet.
Drainage – DIN 4095
Drainage – DIN 4095
Die Drainage eines Gebäudes unterliegt der DIN 4095 (Dränung zum Schutz baulicher Anlagen) und beinhaltet die Anforderungen an eine funktionsfähige Drainage.
Der Aufbau einer Drainage nach DIN 4095 umfasst das Ableiten anfallenden Wassers mit Hilfe eines Rohrleitungssystems, das den erdberührenden Teil eines Gebäudes umgibt.
Dämmpflicht
Dämmpflicht
Die Dämmpflicht gemäß der Energieeinsparverordung besteht seit 2015 und sieht vor, dass die oberste Geschossdecke über beheizten Räumen gedämmt werden muss. Der U-Wert (Wärmedurchgangskoeffizienten) des Dachgeschosses muss nach der Dämmung einen Wert von 0,24 aufweisen. Von der Dämmpflicht entbunden sind Besitzer von Ein- bzw. Zweifamilienhäusern, die vor 2002 in der eigenen Immobilie gewohnt haben.
Dämmstoffe
Dämmstoffe
Dämmstoffe sind Baumaterialien, die entweder zur Wärmedämmung, aber auch zur Schalldämmung verarbeitet werden. Dämmstoffe, die zur Wärmedämmung verarbeitet werden, verhindern einen Wärme- oder Kälteverlust im Haus. Schalldämmstoffe werden immer dann verwendet, wenn Trittschall reduziert werden soll.
Dämmung – Normen
Dämmung – Normen
Die in Deutschland zu verarbeitende Dämmung unterliegt verschiedenen Normen, die es zu erfüllen gilt. Die wichtigsten Normen sind die DIN 4102 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteile, DIN 4108 Wärmeschutz und Energieeinsparung von Gebäuden und die DIN 4109 Schallschutz im Hochbau. Des Weiteren gelten diverse harmonisierte, europäische Dämmstoff-Produktnormen, zum Beispiel DIN EN 13162 Mineralwolle, DIN EN 13165 Polyurethan- Hartschaum (PUR) oder DIN EN 13172 Wärmedämmstoffe. Insgesamt gibt es zehn Produktnormen für Dämmstoffe, die sich wie folgt aufteilen:
DIN EN 13162 MW MineralwolleDIN EN 13163 EPS Polystyrol-Hartschaum, expandiertDIN EN 13164 XPS Polystyrol-Hartschaum, extrudiertDIN EN 13165 PUR Polyurethan-HartschaumDIN EN 13166 PF Phenolharz-HartschaumDIN EN 13167 CG SchaumglasDIN EN 13168 WW Produkte aus HolzwolleDIN EN 13169 EPB Platten aus BlähperliteDIN EN 13170 ICB Expandierter KorkDIN EN 13171 WF Holzfaser-DämmstoffeDIN EN 13172 Wärmedämmstoffe – KonformitätsbewertungEinschlagbodenhülse
Einschlagbodenhülse
Einschlagbodenhülsen kommen immer dann zum Einsatz, wenn auf einfache und stabile Art und Weise Pfosten im Boden verankert werden sollen, beispielsweise beim Aufstellen eines Zauns oder Holzpfosten. Ihre hohe Stabilität verdankt die Einschlagbodenhülse einer verschweißten Kreuzspitze, verzinkter Stahl sorgt für einen hervorragenden Korrosionsschutz und macht die Einschlagbodenhülse extrem langlebig. Im Gegensatz zu Pfostenträgern müssen Einschlagbodenhülsen nicht einbetoniert werden, sondern mit Hilfe von einem eigenen Werkzeug, dem Einschlagwerkzeug für Einschlagbodenhülsen, in ein vorher freigelegtes Loch im Boden eingetrieben. Durch das aufgesetzte Werkzeug wird die Einschlagbodenhülse beim Aufschlag mit dem Hammer nicht verbogen und der einzusetzende Holzpfosten kann ohne Probleme platziert werden. Bereits beim Eintreiben der Einschlagbodenhülse sollte darauf geachtet werden, dass diese gerade im Boden verankert wird. Um ein späteres Korrigieren zu vermeiden, empfiehlt es sich in regelmäßigen Abständen mit einer Wasserwaage zu kontrollieren, ob die Hülse gerade ins Erdreich eingeschlagen wird.
Eisenwaren
Eisenwaren
Das Sortiment der Eisenwaren ist ein sehr Breites und unterteilt sich vorrangig über die Themen Befestigungstechnik und Verbindungstechnik. Wichtige Bestandteile der Befestigungstechnik sind unter anderem Dübel, Nägel und Stifte sowie Schrauben. Mit Hilfe dieser Techniken steht einer sicheren Befestigung, wie zum Beispiel Regalen oder Halterungen, nichts im Weg. Die Verbindungstechnik unterteilt sich vorrangig in die Bereiche Gewindestangen, Holzverbinder, Muttern, Scheiben und Ringe, Beschläge sowie H-Pfostenträger. Das Hauptaugenmerk der Verbindungstechnik ruht auf den Holzverbindern, die für eine stabile Befestigung von Holzkonstruktionen, wie zum Beispiel Carports oder Zäunen, verwendet werden.
Engobe
Engobe
Bei einer Engobe handelt es sich um eine Beschichtung, die zum Beispiel Tondachziegeln ihre Farbe und eine glatte Oberfläche verleiht. Der Dachziegel wird vor dem Brennvorgang mit Schlämmen überzogen, für bestimmte Farbgebungen mit Pigmenten versehen und anschließend im Ofen bei über 1.000° Celsius gebrannt.
Entwässerung
Entwässerung
Das Thema der Entwässerung umfasst das gezielte Abführen von Wasser, unter anderem durch angelegte Einrichtungen wie zum Beispiel Entwässerungsrinnen oder Drainage. Entwässerung wird für gewöhnlich in das Ableiten von Regenwasser oder Schmutzwasser unterteilt und kann auf verschiedene Arten stattfinden, beispielsweise als Dachentwässerung mit Hilfe von Dachrinnen, durch Hofabläufe als Hofentwässerung oder durch den Einsatz von Drainagerohren für das Ableiten von Wasser, das unterhalb der Gebäudeoberfläche staut. Um das gesammelte Wasser noch sinnvoll nutzen zu können, empfiehlt es sich selbiges in einem Regenwassertank aufzufangen und für den Hausgebrauch weiterzuverwenden.
EPDM Dachfolien
EPDM Dachfolien
EPDM Dachfolien stellen die zur Zeit beliebteste Art Dächer hochwertig und sicher abzudecken. Die Bezeichnung EPDM setzt sich aus den Worten Ethylen, Propylen, Dien und Monomer zusammen, die Hauptbestandteile für die Herstellung der beliebten und meist verarbeiteten Dachfolie sind. Die EPDM Dachfolie ist besonders belastungsfähig und lässt sich im Gegensatz zu Bitumen ohne offenes Feuer auf dem Dach verarbeiten. Die in unserem Shop erhältliche EPDM Dachfolie erfüllt alle bauaufsichtlichen Zulassungen für harte Bedachung und deckt Flachdächer oder Carports zuverlässig gegen Feuchtigkeit ab.
ETA Normen
ETA Normen
Für Eisenwaren, wie zum Beispiel Holzverbinder, gilt es eine Konformität für Bauprodukte zu erfüllen, für die der Hersteller eine rechtliche Verantwortung übernimmt und eine Leistungserklärung erbringen muss.
Zusammengefasst werden die Normen in den Europäisch Technischen Bewertungen (ETA) für Bauprodukte und Bausätze.
Balkenschuhe beispielsweise unterliegen der ETA-08/0264, Winkelverbinder Standard ETA-09/0323, Sparrenfettenanker ETA-10/0007 und Holzbauschrauben ETA-12/0501.
Flachtank
Flachtank
Ein Flachtank als Regenwassertank überzeugt vor allem durch seine geringe Einbautiefe, die das Einlassen in den Erdboden gegenüber herkömmlichen Regenwassertanks erheblich vereinfacht. Üblicherweise fasst ein Flachtank ein Volumen von bis zu 5.000 Litern und steht trotz seiner flachen Bauweise den übrigen Regenwassertanks in Nichts nach. Der wohl beliebteste Flachtank ist der Rewatec NEO Regenwassertank, der für seine Entwicklung bereits mit dem Rohstoffeffizientspreis des Bundesministeriums für Wirtschaft ausgezeichnet wurde. Der Flachtank der Firma Rewatec wird nahtlos ohne Fugen oder Schweißnähte hergestellt und ist zudem PKW befahrbar. Durch seine flache Form eignet er sich außerdem auch für den nachträglichen Einbau.
Flandernplus
Flandernplus
Der Tondachziegel Röben Flandernplus zählt zu den beliebtesten Dachziegeln. Der Flandernplus eignet sich ideal für die Sanierung von Flachdächern, da er mit nur 10 Ziegeln auf den Quadratmeter einen deutlich geringeren Verlegeaufwand erzielt. Mit ca. 4kg Gewicht, einer Decklänge von 375-390mm und seiner zeitlosen Optik wird das Dach mit einem langlebigen Dachziegel gedeckt, der gleichzeitig in 8 verschiedenen Farbausführungen erhältlich ist. Gern versenden wir kostenfreie Mustersteine der Röben Flandernplus Dachziegel zur Ansicht nach Hause oder auch direkt auf die Baustelle.
Froschklappen
Froschklappen
Eine Froschklappe ist ein mechanischer Teil eines Abwasserrohres, die das Eindringen von Tieren in das Rohr verhindert und in Folge dessen einer Verstopfung vorbeugt. Platziert wird die Froschklappe, auch Abdichtklappe genannt, an der Öffnung des Abwasserrohres und wird vorrangig in landwirtschaftlichen Gegenden eingesetzt.
Gipskarton – Normen
Gipskarton – Normen
Die Herstellung von Gipskartonplatten unterliegt in Deutschland den folgenden Normen:
DIN 18180 Gipskartonplatten – Arten, Anforderungen, Prüfung (Ausgabe 2008 gilt in Deutschland)DIN 18181 Gipskartonplatten im Hochbau – Grundlagen für die VerarbeitungDIN 18183 Montagewände aus Gipskartonplatten – Ausführung von MetallständerwändenGipskartonplatte
Gipskartonplatte
Gipskartonplatten werden aus einem Gipskern hergestellt, der mit einem zweiseitigen Bezug aus Kartonagen bezogen wird. Dieses Herstellungsverfahren mach die Gipskartonplatten extrem leicht und einfach zu verarbeiten, sie eignen sich ideal für verschiedene Arbeiten im Innen- oder Trockenbau. Die in unserem Shop angebotenen, imprägnierten Gipskartonplatten können, neben der Verarbeitung in trockenen Räumen, auch in Bädern oder Feuchträumen eingesetzt werden. Sehr gut eignen sich die Gipskartonplatten auch für Wand- und Deckenisolierungen, dekorative Wandverkleidungen wie zum Beispiel abgehängte Decken oder Leichtbauwände. Zu den weiteren Vorzügen von Gipskarton gehören auch die akustischen Eigenschaften, die extreme Leichtigkeit und der Brandschutz. Eine Gipskartonplatte mit Feuerschutz verzögert die Branddurchlässigkeit um bis zu 30 Minuten.
Holzschutz
Holzschutz
Holzschutz bewahrt das Holz vor Witterungseinflüssen und Gebrauchsspuren. Üblicherweise werden zum Holzschutz Holzlacke oder Holzlasuren verwendet. Je nach Art des Holzschutzes wird das Holz imprägniert und ein dauerhaftes Durchfeuchten sowie ein Aufquellen verhindert. Durch einen zusätzlichen UV-Schutz wird dem Ausbleichen des Holzes entgegengewirkt. Zudem können Lasuren auch zur Veredelung des Holzes verwendet werden.
Holzverbinder
Holzverbinder
Holzverbinder sind praktische Helfer um Holzbauteile bzw. Holzbalken sowohl auf einem bestehenden Untergrund als auch miteinander zu verbinden. Holzverbinder können für den Möbelbau oder jegliche Holzkonstruktion verwendet werden.
HT Rohre
HT Rohre
Das Hochtemperaturrohr, kurz auch HT Rohr genannt, wird hauptsächlich für das Ableiten von Wasser verwendet. Das HT Rohr ist bis zu 95° hitzebeständig und dadurch für den Einsatz im Innenbereich und das Leiten von heißen und auch säurehaltigen Abwässern geeignet.
Isover Klemmfilz
Isover Klemmfilz
Klemmfilz der Firma Isover steht für Wärmedämmung aus Glaswolle auf höchstem Niveau. Der Zwischensparrenklemmfilz kann als beinahe verschnittfreie Dämmung zwischen den Sparren verarbeitet werden und bietet dank seiner perfekten Klemmwirkung optimalen Schutz, auch bei unterschiedlichen Sparrenabständen. Isover Klemmfilz führen wir in den WLG 032, WLG 035 und WLG 040 in allen gängigen Stärken und liefern diesen bundesweit bis an die Haustür.
KG Rohre
KG Rohre
KG Rohre, oder auch Kanalgrundrohre genannt, werden zur Grundstücksentwässerung oder zur Ableitung von Abwässern in die Kanalisation verwendet. Die KG Rohre sind in der Regel orangefarben und werden aus Polyvinylchlorid hart gefertigt, was sie extrem robust macht. Die Kanalgrundrohre werden sowohl in unterschiedlichen Durchmessern, als auch in verschiedenen Längen, Formen und Maßen hergestellt, sodass auch in verwinkelten Gegebenheiten mit Abzweigen und Bögen eine optimale Rohrleitung verlegt werden kann. KG-Rohre sind nicht ausreichend hitzebeständig und können sich bei hohen Temperaturen verformen bzw. auch ausgasen. Aus diesem Grunde dürfen die Kanalgrundrohre nicht für Innenleitungen bzw. nur außerhalb von Gebäuden verwendet werden.
KG Rohre – Normen
KG Rohre – Normen
KG Rohre werden immer zusammen mit einem Nennendurchmesser bzw. einer Nennweite (DN) angegeben, die den Innendurchmesser eines Kanalgrundrohres bezeichnen (einzige Ausnahme: KG Rohr DIN 1401). Da der Außendurchmesser eines KG Rohres genormt ist, ist dieser nicht variabel, einzig die Wandstärke und dadurch resultierend der Innendurchmesser eines Rohres können unterschiedlich ein.
Klemmfilz
Klemmfilz
Klemmfilz bietet, gegenüber Aufsparrendämmung, eine kostengünstige und effiziente Alternative dar, die auch nachträglich noch in ein Dach eingebracht werden kann. Klemmfilz, oder auch Zwischensparrenklemmfilz genannt, wird üblicherweise zwischen die Sparren eines Daches geklemmt und lässt sich auf diese Art sehr einfach verarbeiten. Mit Hilfe einer Strichmarkierung als Schneidehilfe lässt sich der Klemmfilz leicht anbringen, die hervorragende Klemmkraft vereinfacht den Vorgang zusätzlich, sodass auch Sparren mit unterschiedlichen Abständen kinderleicht gedämmt werden können. Zusätzlich zeichnet sich Klemmfilz auch durch einen sehr guten Schallschutz aus. Klemmfilz ist in den Wärmeleitgruppen (WLG) 032, 035 und 040 und alles gängigen Stärken erhältlich.
Klinker & Verblender
Klinker & Verblender
Wenn es um die individuelle Gestaltung einer Hausfassade geht, führt an Klinker bzw. Verblendern kein Weg vorbei. Klinker bietet einen optimalen Schutz der Fassade und spart dauerhaft Instandhaltungskosten. Zudem bieten Verblender den Vorteil, dass sie sehr energiesparend sind, Witterung jahrelang Stand halten und keinerlei Wartung bedürfen. Wir führen Klinker in unterschiedlichen Formen und Farben, für die finale Optik ist aber auch immer die Farbe der Fugen entscheidend, deshalb versenden wir auf Anfrage gern Mustersteine direkt nach Hause oder auch auf die Baustelle.
Klinkerriemchen
Klinkerriemchen
Klinkerriemchen dienen als letzte Instanz im Wärmeverbundsystem einer Hausfassade und können ein Haus gleichzeitig optisch aufwerten. Klinkerriemchen werden vorrangig im Außenbereich angebracht, alternativ können sie aber auch im Innenbereich als Wanddekoration ihren Einsatz finden. Im Gegensatz zum Klinker sind Klinkerriemchen mit 9-24mm deutlich dünnere Ziegelscheiben und durch das geringe Gewicht einfacher zu verarbeiten. Klinkerriemchen werden mit einem Baukleber, bzw. Flexkleber, befestigt und im Anschluss verfugt.
Pfostenträger
Pfostenträger
Für Pfostenträger gibt es verschiedene Bezeichnungen wie zum Beispiel H-Anker, Stützenfuß oder auch Pfostenanker. Hinter allen Synonymen verbirgt sich letztendlich ein Pfostenträger, der auch unterschiedliche Formen haben kann, wie zum Beispiel H-Pfostenträger oder Pfostenträger in U-Form – es gibt verschiedene Arten und Größen. Die Holzverbinder werden in der Regel für den Aufbau von Zäunen, Carports oder Gartenhäusern verwendet und entweder eingeschlagen, einbetoniert oder ein- bzw. aufgeschraubt. Die Pfostenträger gibt es in verschiedenen Breiten und Tiefen, die je nach Art des Bauvorhabens gewählt werden.
Primer
Primer
Ein "Primer" ist ein anderer Begriff für Grundierung. Grundierungen gibt es in verschiedenen Rezepturen für eine Vielzahl von Anwendungsbereichen. Sie kommen überall zum Einsatz, wo Untergrundflächen gestrichen, lackiert, verputzt oder mit Materialien wie Fliesen, Tapeten oder Bodenbelägen beschichtet werden. In der Regel werden sie zwischen einem Untergrund (bspw. Wand, Decke, Boden oder Metallgerüst) und einer Beschichtung aufgetragen (Farbe, Putz, Tapete, Spachtelmassen, Kleber etc.). Die Primer haben dabei den Zweck, einerseits die Saugfähigkeit des Untergrunds zu verringern und andererseits die Haftung zwischen glatten Untergründen und Beschichtungen zu verbessern. Dabei bilden Grundierungen immer auch einen Schutzfilm, der in zwei Richtungen wirkt: Zum einen wird der Untergrund vor negativen Einflüssen aus der Beschichtung geschützt (z.B. Feuchtigkeit oder verfärbende Inhaltsstoffe), zum anderen wird die äußere Beschichtung vor ungewollten Effekten aus dem Untergrund abgeschirmt (bspw. durchscheinende Flecken oder aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk). Die durch die Grundierung verminderte Saugfähigkeit eines Untergrundes hat außerdem einen positiven wirtschaftlichen Effekt. Farben, Putze oder Kleber können in geringerer Menge aufgetragen werden, da sie nicht so stark ins Material einziehen können. Außerdem erhöht sich die Deckkraft von Farben und Lacken, wenn sie nicht direkt auf dem Untergrund, sondern auf einem entsprechend eingefärbten Primer aufgetragen werden, was oftmals einen Zweitanstrich erspart. Grundierungen dienen darüber hinaus auch zur Verfestigung des Untergrundes. Das ist insbesondere dann sinnvoll, wenn Mauerwerk- oder Putzoberflächen an einigen Stellen zum Abbröckeln neigen.
Regenwassertank
Regenwassertank
Einen Regenwassertank online kaufen ist kein Problem! In unserem Sortiment führen wir Regenwassertanks in unterschiedlichen Größen und für jede Art der Regenwassernutzung – egal ob Flachtank, Rundtank, Großanlage oder Trinkwassertank. Regenwassertanks können zur Gartenbewässerung verwendet werden oder auch zur Wasserversorgung des Haushalts selbst. Mit ausgewählten Regenwassertanks, wie beispielsweise einer Hausanlage, kann das Regenwasser mithilfe von Filtern und Pumpen aufbereitet werden und beispielsweis für die Toilette oder für die Waschmaschine verwendet werden. Dadurch senkt man den externen Wasserverbrauch im Haus und schont auch die Geräte, da Regenwasser weicher als Leitungswasser ist. Wenn der Regenwassertank für die Gartenbewässerung genutzt werden soll, wird dies über separate Anschlüsse für Gartenschläuche realisiert. Wir liefern den Regenwassertank bundesweit direkt ab Werk bis vor die Haustür oder auch auf die Baustelle.
Röben Dachziegel
Röben Dachziegel
Röben Dachziegel stehen für langlebige Qualität und zeitloses Design. Die Tondachziegel eignen sich besonders für die Sanierung von Steildächern, so werden mit den Großflächenziegeln beispielsweise nur 10 Dachziegel pro Quadratmeter benötigt. Besonders beliebte Modelle der Röben Dachziegel sind zum Beispiel der Flandern Plus, Piemont oder Monza Plus. Jeden unserer geführten Röben Dachziegel versenden wir auf Anfrage auch als Musterstein zur Ansicht.
Schöner Wohnen Wandfarbe
Schöner Wohnen Wandfarbe
Schöner Wohnen Wandfarben sind immer die beste Wahl um den eigenen vier Wänden neuen Glanz zu verleihen. Ob mit den Schöner Wohnen Trendfarben oder den klassischen Farbtönen, durch ihre Ergiebigkeit und hohe Deckkraft trifft man immer den richtigen Ton. Neben einer großen Farbauswahl in tollen Nuancen, sind die Schöner Wohnen Wandfarben auch durch ihre geringe Tropfbildung besonders leicht zu verarbeiten. In Kombination mit den passenden Möbeln oder auch Accessoires lassen sich mit den unterschiedlichen Wandfarben tolle Farbakzente erzielen oder auch ein ganzes Raumklima ändern.
Tondachziegel
Tondachziegel
Mit Tondachziegeln verbindet man die traditionelle Art der Eindeckung eines Hauses mit rein natürlichen Produkten, die zur Herstellung von Tondachziegeln verwendet werden. Dachziegel aus Ton verleihen dem Haus nicht nur eine hochwertige Optik, sondern schützen das Dach auch zuverlässig vor Witterung. Tondachziegel werden vorrangig als Flachdachziegel oder als gefalzte Variante des Dachziegels angeboten.
Trockenbau
Trockenbau
Trockenbau bezeichnet den raumbegrenzenden Innenausbau eines Hauses mit nicht tragenden Elementen mit Hilfe von industriellen Halbzeugen. Durch Stecken oder Schrauben werden die Halbzeuge miteinander verbunden, sodass beim Trockenbau auf den Einsatz von sogenannten feuchten Baustoffen wie zum Beispiel Mörtel, Lehm oder Beton nahezu komplett verzichtet wird. Einzig Spachtelmassen für das Verputzen von Innenwänden finden in diesem Bereich ihren Einsatz. In den Bereich des Trockenbaus zählen vor allem abgehängte Decken bzw. Deckenbekleidungen, Montagewände und Wandverkleidungen oder auch Installationswände, die durch Gipskartonplatten, Fermacellplatten oder OSB Platten umgesetzt werden.
Tyvek
Tyvek
Tyvek ist ein hochmoderner Vliesstoff aus Polyethylen mit einer hohen Dichte. Eingesetzt wird Tyvek immer dann, wenn eine gute Luft- und Feuchtigkeitsdurchlässigkeit benötigt wird. Dabei ist Tyvek gleichzeitig aber auch sehr strapazierfähig. Diese Eigenschaften sind ideal für die Unterspannbahn bzw. Unterdeckbahn. Tyvek ist eine eingetragene Marke der Firma DuPont. Verpackungsindustrie oder Schutzkleidung sind weitere Einsatzgebiete.
U-Wert
U-Wert
Als U-Wert (Wärmedurchgangskoeffizient) bezeichnet man das Maß, das den Wärmedurchgang durch eine oder mehrere Materialschichten aufzeigt, beispielsweise von Wärmedämmgläsern. Durch seine Auswertung ist der U-Wert wichtiger Nachweis für die Energieeinsparverordnung (EnEV).
Der U-Wert unterteilt sich in die folgenden Bestandteile:
UW (window) gibt den Gesamtwert des Fensters anUG (glazing) gibt den U-Wert der Verglasung anUF (frame) gibt den U-Wert des Rahmens an
Für die Verglasung von Fenstern stehen die unterschiedlichsten Verglasungstypen zur Verfügung:
2-fach Verglasung3-fach VerglasungIsolierglasSchallschutzglasSicherheitsglasStrukturglas, bzw. OrnamentglasSonnenschutzglasWärmeschutzverglasungGemäß der Schallschutzverordnung DIN 4109 sind Fenster in sechs verschiedene Schallschutzklassen unterteilt.
Die VDI-Richtlinie 2719 fasst die Normen für die definierten Schallschutzklassen zusammen, Bestandteil ist unter anderem das Schalldämm-Maß, das angibt, wie gut Geräusche und Lärm von außen abgehalten werden. Hat ein Fenster ein Schalldämm-Maß von 37dB wird der nach innen dringende Schall um 37 dB absorbiert.
Unterspannbahn
Unterspannbahn
Eine Unterspannbahn kommt immer dann zum Einsatz, wenn Wärmedämmung vor Regen oder Schnee, der vom Wind unter die Dachziegel geweht wird, geschützt werden soll. Die Unterspannbahn leitet Feuchtigkeit nach unten ab und hält die Dämmung trocken. Unterspannbahnen werden in der Regel bei Steildächern unter den Dachziegeln angebracht und dort zwischen die Sparren gespannt. Um aufkommende Feuchtigkeit sorgfältig ableiten zu können, sollte die Unterspannbahn leicht durchhängend gefestigt werden. Bei sehr verwinkelten Dächern empfiehlt sich der Einbau einer diffusionsoffenen Unterspannbahn, die ohne den zusätzlichen Hohlraum auskommt und direkt aufliegend an den Sparren befestigt werden kann. In unserem Sortiment führen wir unter anderem Unterspannbahnen der Firma Dörken, wie zum Beispiel die Delta Maxx Plus oder die Delta Vent S Plus, die durch ihre leichte Verarbeitbarkeit und ihre ausgezeichneten Eigenschaften überzeugen.
Untersparrenklemmfilz
Untersparrenklemmfilz
Als Untersparrenklemmfilz bezeichnet man die Art der Dämmung, die zusätzlich zu einem Zwischensparrenklemmfilz, als Dämmmaterial in einem Dach verwendet wird. Untersparrendämmung wird unterhalb der Dachsparren befestigt und isoliert das Dach zuverlässig. In Kombination mit einem Zwischensparrenklemmfilz kann auch die Schallisolierung eines Daches verbessert werden.
Velux Dachfenster
Velux Dachfenster
Velux Dachfenster stehen für Licht, Luft und Wohnqualität im Dachgeschoss. In unserem Sortiment führen wir die beliebten Dachfenster der Marke Velux in verschiedenen Größen, unterschiedlichen Einbaumaßen, aus Holz oder Kunststoff – und immer passend für jede Anforderung! Velux Dachfenster stehen für qualitativ hochwertige Wärmeschutzverglasung und eignen sich sowohl für Steildächer als auch Flachdächer, egal ob Neubau, Altbau oder auch Sanierung. Durch das passende Zubehör wie beispielsweise Rollläden oder Verdunklungsrollos lässt sich die Wärme – bzw. Kälteregulierung spielend leicht einstellen. Die einzigartige Lüftungsklappe, die in dem im zeitlosen Design gehaltenen Dachfester integriert ist, bietet einen zusätzlichen Luftfluss.
Wärmeleitgruppen (WLG)
Wärmeleitgruppen (WLG)
Wärmeleitgruppen, kurz WLG genannt, geben die Durchlassfähigkeit eines Materials (zum Beispiel eines Zwischensparrenklemmfilz) für Wärmeströme an.
Je geringer ein Zahlenwert dieser Gruppe ist, umso besser ist die Dämmeigenschaft des Materials. Die gängigsten Wärmeleitgruppen sind WLG 032, WLG 035 und WLG 040.
Eine weitere Bezeichnung für diesen Wert kann auch die Wärmeleitstufe (WLS) sein, hier erfolgt die Einteilung in 1er-Schritten.
Zwischensparrenklemmfilz
Zwischensparrenklemmfilz
Zwischensparrenklemmfilz ist die klassische Art der Dämmung, die sich insbesondere für Steildächer eignet. Auch das nachträgliche Dämmen eines Daches mit Hilfe der Zwischensparrendämmung ist kein Problem. Zwischensparrenklemmfilz ist leicht zu verarbeiten und wird einfach auf Maß zugeschnitten und zwischen die Dachsparren geklemmt.