Laminat besteht aus mehreren miteinander verklebten Schichten aus duroplastischem Kunststoff. Das Material ist durch die Art der Herstellung besonders hart, widerstandsfähig und strapazierfähig.
Durch die versiegelte und gehärtete Oberfläche ist Laminat zudem wasserabweisend. Der unempfindliche, pflegeleichte Bodenbelag ist schnell und einfach zu verlegen. Durch moderne Druckverfahren kann Laminat unterschiedlichste Farben und Optiken annehmen. Ein Laminatklassiker ist die Holzoptik-Variante.
Oftmals stellt Laminat aufgrund seiner strapazierfähigen Eigenschaften und der preisgünstigeren Anschaffung eine Alternative zum echten Holzparkett dar. Denn nicht nur die Optik gleicht dem Vorbild, sondern auch die Haptik steht dem Original in kaum etwas nach. Außerdem besteht bei Laminat im Gegensatz zu Holz nur eine geringe Gefahr, dass die Oberfläche durch UV-Strahlung verändert wird. Laminat eignet sich durch seine vielfältigen Eigenschaften für fast jeden Raum. Eine Ausnahme sind dabei Feuchträume. Wer ein besonderes Augenmerk auf eine wohngesunde Raumluft legen möchte, sollte auf das Prüfsiegel „Gesundes Wohnen“ achten. Dies garantiert, dass der Bodenbelag keine schädlichen Ausdünstungen abgibt und ein gutes Raumklima schafft.
Für Haushalte mit Haustieren empfiehlt sich ein Laminat mit besonders verstärkter Oberfläche. So werden unschöne Kratzer auf dem Bodenbelag verhindert. Doch auch die allgemeine Beanspruchung der Räume spielt bei der Auswahl des Laminats eine Rolle. Je nach Beanspruchung gibt es verschiedene Nutzungsklassen, zwischen denen zu wählen ist.
o NK 21: mäßige Beanspruchung (Gästezimmer, Schlafzimmer)
o NK 22: normale Beanspruchung (Wohnzimmer, Esszimmer)
o NK 23: starke Beanspruchung (Küche, Flur)
Mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigen wir Dir, wie Du Laminat ganz einfach selbst in Deinen vier Wänden verlegen kannst.
Parkett + Laminat: Parkett und Laminat kann als Sperrmüll entsorgt werden. Bei älteren Bodenbelägen, die mit einem giftigen Kleber verlegt wurden, müssen Reste als gefährlicher Abfall separat entsorgt werden.
Teppichboden: Nicht verklebte Teppiche können im Sperrmüll entsorgt werden. Verklebte Teppichböden können über den nächstgelegenen Wertstoffhof entsorgt werden.
Fliesen + Naturstein: Dieses Bodenmaterial kann als Bauschutt entsorgt werden.
Nachdem die Vorbereitungen abgeschlossen sind, wird der Laminat-Boden schwimmend, also ohne Verklebung mit dem Boden, verlegt. Lege das erste Element des Bodenbelags an. Es wird von links nach rechts und in Längsrichtung zur Lichtquelle verlegt. Starte am besten in der Raumecke oben links. Denke dabei an die Keile für die Bewegungsfuge.
Schiebe in der ersten Reihe nun nach und nach das nächste Laminatstück ein. Kontrolliere immer, ob die Stücke auch richtig ineinandergeschoben sind.
Für die letzte Laminatdiele der Reihe musst Du die Länge anpassen. Dazu gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder Du misst die Größe exakt aus oder Du legst die letzte Diele an und markierst die Stelle, an der das Laminat abgeschnitten werden soll mit einem Bleistift. Verlängere mit einem Winkel den Punkt über die Breite der Planke. Nutze einen Laminatschneider zum Zuschneiden. Wichtig: Kontrolliere vorher, an welcher Seite die notwendige Verbindung zum vorherigen Element ist, damit Du das Element nicht an der falschen Seite kürzt. Setze das zugeschnittene Laminatstück ein.
Die abgeschnittene Laminatdiele der letzten Reihe wird nun in der nächsten Reihe als erstes Element angesetzt. Das Stück sollte aber mindestens 30 Zentimeter lang sein. Setze nun die folgenden Elemente so ein, dass sie kopfseitig mit dem vorherigen Element der Reihe verbunden sind und gleichzeitig eine seitliche Verbindung mit dem Element der Reihe davor haben. Am Ende der Reihe schneidest Du die Diele wieder zu. Gehe so über die gesamte Fläche so vor.
Aussparungen wie Heizungsrohre überträgst Du auf die Dielen und schneidest die Elemente passend aus. Um Heizungsrohre zu umschließen, fräst Du eine Aussparung für die Rohre in das Bodenstück und schneidest anschließend das Stück hinter der Heizung mit einer Stichsäge aus. Setze die Diele ein und klebe das ausgeschnittene Stück mit etwas Leim wieder an, sodass das Rohr umschlossen ist. Umschließe abschließend die Rohre mit einer Rohrabdeckung. Kürze, wenn notwendig die Türzarge mit einer Handsäge.
Um abschließend eine Sockelleiste zu montieren, entferne die Abstandshalter an den Seiten und montiere die Leiste nach Herstelleranweisung. Die Bewegungsleiste am Türübergang kannst Du problemlos mit einem Profil überdecken.